fbpx

Der sudanesische Staat bekennt sich zum Säkularismus

  • Post-Typ / Allgemeine Nachrichten
  • Datum / 7 September 2020

Am 3. September 2020 haben der Premierminister der sudanesischen Übergangsregierung Abdalla Hamdok und Abdel-Aziz al-Hilu, ein Anführer der Rebellengruppe Sudan People's Liberation Movement-North, unterzeichnete eine Erklärung, in der er sich bereit erklärte, die Religion vom Staat zu trennen.

Die Vereinbarung lautet:

„Damit der Sudan ein demokratisches Land wird, in dem die Rechte aller Bürger verankert sind, sollte die Verfassung auf dem Prinzip der ‚Trennung von Religion und Staat‘ basieren, bei dessen Fehlen das Recht auf Selbstbestimmung respektiert werden muss.“

Sudan, eine arabische Republik, in der der Islam die vorherrschende Religion ist, leidet seit langem unter schweren ethnischen Konflikten und wird von internen Konflikten geplagt. Der lange Bürgerkrieg im Sudan hat zu einer schlechten Menschenrechtsbilanz im Land geführt und zu einer großen Zahl von Binnenvertreibungen innerhalb des Landes geführt. 

Der Sudan durchläuft derzeit einen politischen Übergang, der im Juli 2019 mit dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Omar al-Baschir begann und darauf abzielt, einige der islamistischen Hardliner-Politik des ehemaligen Regimes abzubauen und Frieden und Demokratie durch Zivilherrschaft zu erreichen. Derzeit wurde im Rahmen einer Machtteilungsvereinbarung zwischen dem regierenden Übergangsmilitärrat (TMC) und der oppositionellen Koalition Forces for Freedom and Change (FFC) ein elfköpfiger souveräner Rat, bestehend aus sechs Zivilisten und fünf Militäroffizieren, zur Regierung ernannt das Land für eine dreijährige Übergangsfrist (bis 11).

Der Schritt, der 30 Jahre islamischer Herrschaft beendet, erfolgt ein Jahr, nachdem der Staat nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Omar al-Bashir in einen politischen Übergang eingetreten ist. Durch ein Machtteilungsabkommen zwischen dem regierenden Übergangsmilitärrat und der oppositionellen Koalition „Kräfte für Freiheit und Wandel“ arbeitet das Land daran, die islamistische Hardliner-Politik des ehemaligen Regimes abzubauen und durch Zivilherrschaft Frieden und Demokratie zu erreichen. Im Juli 2020 gaben die Behörden eine Reihe bekannt fortschreitende Reformen zum Strafgesetzbuch, einschließlich der Abschaffung der Todesstrafe für Apostasie und des Verbots der weiblichen Genitalverstümmelung.

Teilen
WordPress-Theme-Entwickler – whois: Andy White London