
Mündliche Stellungnahme
Internationale der Humanisten
UN-Menschenrechtsrat, 48. Sitzung (13. September – 8. Oktober 2021)
UPR: Dänemark
Vielen Dank, Frau Präsidentin, und vielen Dank an die dänische Delegation für ihren Vortrag.
Diese Erklärung wird im Namen von Humanists International und der Danish Humanist Association abgegeben.
Wir freuen uns, dass Dänemark die Empfehlung zur Beseitigung der Diskriminierung von Minderheitengruppen und sein Engagement angenommen hat, sicherzustellen, dass „alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind“.[1]
In einem immer vielfältigeren Land besteht die Notwendigkeit, das Konzept des „Dänentums“ zu erweitern, um alle Religionen und Glaubensrichtungen einzubeziehen. Wie wir in unserem schriftlichen Beitrag darlegen[2], sollte das Verständnis des Begriffs „Glaube“ in der dänischen Gesellschaft und Gesetzgebung erweitert werden, um identitätsstiftende Überzeugungen einzubeziehen, die über traditionelle Formen des monotheistischen Glaubens und Gottesdienstes hinausgehen. Nicht-religiöse Menschen und Organisationen müssen ihren religiösen Kollegen gleichgestellt werden.[3]
Das Recht auf Gleichbehandlung ist im Zusammenhang mit der Bildung von Kindern besonders wichtig.
An öffentlichen Schulen ist „Kenntnisse des Christentums“[4] ein Pflichtfach, unabhängig von der persönlichen Überzeugung. Kinder können nur dann aussteigen, wenn ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten die Last übernehmen, ihnen eine alternative Form des „Religionswissens“-Unterrichts anzubieten.[5]
Um die philosophische, moralische und kulturelle Entwicklung von Kindern auf integrative Weise zu fördern, empfehlen wir, dass der Lehrplan öffentlicher Schulen universelle, auf Menschenrechten basierende Werte wie kritisches Denken fördert und darauf verzichtet, eine bestimmte Religion zu predigen.[6]
Das Recht auf Würde und Gleichbehandlung muss auch im Asylsystem gewahrt bleiben. Derzeit werden die Bedürfnisse und Werte nichtreligiöser Asylbewerber nur unzureichend verstanden, was zu Diskriminierung bei der Beurteilung ihres Falles und mangelnder Sensibilität bei der Behandlung führen kann.[7]
Wir empfehlen Dänemark, Richtlinien zu entwickeln und Beamte zum Thema Verfolgung aufgrund von Religion oder Weltanschauung zu schulen, um Asylsuchende, die dieser Form der Verfolgung ausgesetzt sind, besser zu schützen.
Danke.
Endnoten
[1] Empfehlung 60.88; A/HRC/48/10/Add.1.
[2] https://uprdoc.ohchr.org/uprweb/downloadfile.aspx?filename=8571&file=EnglishTranslation
[3] Siehe z. B. Allgemeiner Kommentar 22 des UN-Menschenrechtsausschusses
[4] Auf Dänisch: Kristendomskundskab
[5] https://fot.humanists.international/countries/europe-northern-europe/denmark/
[6] Siehe z. B. Allgemeine Bemerkung 1 des Ausschusses für die Rechte des Kindes
[7] https://pure.au.dk/portal/files/172243359/Faith_in_the_system_OA.pdf
Siehe auch: Geschrieben Einreichung der Dänischen Humanistischen Gesellschaft für die allgemeine regelmäßige Überprüfung der Vereinten Nationen zu Dänemark, 38. Sitzung der UPR-Arbeitsgruppe.
Ausgewähltes Foto von Adrian Cuj on Unsplash.