Andrea Gilbert
- Firmenstandort / Griechenland
- Grund der Verfolgung / Gleichberechtigung und Diskriminierung
- Aktueller Status / Auf dem Prüfstand
- Letzte Aktualisierung / 08 September 2023
- Ursprungsland / Griechenland
Juni
Am 16. Juni 2023 wurden Gilbert und Dimitras von der Einreichung einer falschen Anzeige freigesprochen.
Februar
Am 15. Februar traf sich Andrea Gilbert zusammen mit ihrem griechischen Helsinki-Monitor-Kollegen, Panayote DimitrasWar vom Athener Drei-Richter-Vergehensgericht für schuldig befunden, eine falsche Beschwerde gegen den Metropoliten von Piräus, Seraphim, eingereicht zu haben. Sie wurden zu einem Jahr Gefängnis und einer Bewährungsstrafe von drei Jahren verurteilt. Dimitras und Gilbert haben Berufung eingelegt.
November
Am 8. November 2021 reichte der Staatsanwalt eine Klage gegen den Monitor wegen Verstoßes gegen Artikel 229(1) und 229(3) des griechischen Strafgesetzbuches ein. Laut Gesetz:
1. Wer eine andere Person wissentlich fälschlicherweise beschuldigt oder den Behörden anzeigt, dass die andere Person eine Straftat oder ein Dienstvergehen begangen hat, wird mit einer Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren und einer Geldstrafe bestraft.
3. Auf Antrag des Opfers kann das Gericht ihm gestatten, die Entscheidung auf Kosten des Verurteilten zu veröffentlichen. Dieses Recht erlischt, wenn die Veröffentlichung nicht innerhalb von sechs Monaten nach Eintragung der endgültigen Entscheidung in das Sonderbuch erfolgt.
Dezember
Am 3. Dezember archivierte ein Staatsanwalt die Beschwerde des griechischen Helsinki Monitors und begründete dies angeblich damit, dass die vom Bischof veröffentlichte Erklärung lediglich eine Verkündigung der Lehre der griechisch-orthodoxen Kirche darstelle und weder antisemitisch noch rassistisch sei. Der Bischof antwortete, indem er eine Beschwerde gegen Dimitras und Gilbert einreichte.
April
Am 29. April 2017 reichten Gilbert und Dimitras im Namen des Ministeriums für die Bekämpfung rassistischer Gewalt (Abteilung Attica) eine Beschwerde ein Griechischer Helsinki-Monitor gegen einen Bischof mit der Begründung, er habe sein kirchliches Amt missbraucht (im Gegensatz zu Artikel 196 der Statuten). Strafgesetzbuch) und Anstiftung zu Gewalt oder Hass (im Gegensatz zu Artikel 1). Gesetz 927/1979) in einem Erklärung, die am Tag zuvor auf der Website der Diözese Piräus veröffentlicht wurde. In ihrer Beschwerde argumentierte der griechische Helsinki Monitor, dass der Bischof auf bekannte antisemitische Verschwörungstheorien rund um die „globale jüdische Vorherrschaft“ verwiesen habe. Die Aussage wurde auch vom Zentralvorstand der jüdischen Gemeinden in Griechenland als „antisemitischer Delirium“ verurteilt.
Es ist bekannt, dass der Metropolit von Piräus, Seraphim, schon früher sowohl antisemitische als auch homophobe Ansichten vertreten hat; Berichten zufolge sagte er 2010 einem lokalen Fernsehsender, dass Juden den Holocaust inszeniert hätten und für die schwächende Schuldenkrise Griechenlands verantwortlich seien; Im Jahr 2015 führte er neue Gesetze, die gleichgeschlechtlichen Paaren erweiterte Bürgerrechte einräumten, auf das „internationale zionistische Monster“ zurück, das die damals an der Macht befindliche linke Regierung kontrollierte, und warnte davor, dass die Verabschiedung eines solchen Gesetzes dies mit sich bringen würde Zorn Gottes über ihnen.
Andrea Helen Gilbert wurde in Brooklyn, New York, geboren und hat seit Februar 1989 ihren ständigen rechtmäßigen Wohnsitz in Griechenland. Nach ihrer Ankunft trat sie der griechischen Sektion von Amnesty International bei.
Gilbert ist Gründer von Athen stolz (2005) und ist der gesetzliche Vertreter der Organisation. Sie ist aktiv in EPOA (European Pride Organizers Association) und InterPride (International Association of Pride Organizers), wo sie als Vizepräsidentin (2008–2010) fungierte und 2019 die Jahreshauptversammlung und Weltkonferenz dieser Organisation in Athen mitorganisierte.
Seit 2000 ist sie Spezialistin für jüdische Themen und Antisemitismus und führende LGBTQI+-Aktivistin für den Greek Helsinki Monitor (GHM). Als Zivilklägerin bei der GHM gewann sie 2008 und 2010 zwei wegweisende einstimmige erstinstanzliche Urteile gegen antisemitische Hassreden. Dann, im Jahr 2011, gewann sie als Zivilklägerin bei GHM zwei bahnbrechende einstimmige Entscheidungen erster Instanz gegen homophobe Hassreden und Verleumdung. Zehn Jahre später gewann sie Zivilklagen wegen derselben Texte. Darüber hinaus gewann sie zwischen 2010 und 2019 fünf Fälle vor dem EGMR wegen religiösen Eides und überlanger Gerichtsverfahren. Als Vertreterin der GHM hat sie auf hochrangigen OSZE-Konferenzen über Antisemitismus berichtet und an Sitzungen der EU-Kommission teilgenommen. Sie war an der Ausarbeitung der OSZE/BDIMR-„Leitlinien zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern“ (2014) beteiligt.
Als Vertreterin von Athens Pride nimmt sie regelmäßig an internationalen Treffen teil, um griechische LGBTQI+-Themen vorzustellen. In dieser Funktion ist Andrea derzeit Mitglied der griechischen Nationalen Kommission für Menschenrechte (GNCHR).
Neben ihrem Menschenrechtsaktivismus ist Andrea freiberufliche Kunstkritikerin und Ausstellungskuratorin. Sie arbeitet außerdem als Übersetzerin und Lektorin für das Griechische ins Englische.
Eine vollständige Berichterstattung über den Fall, die vom griechischen Helsinki Monitor in Bezug auf den Fall und internationale Menschenrechtsgesetze zusammengestellt wurde, finden Sie hier finden Sie hier.
Griechenland ist eine einheitliche parlamentarische Republik am Rande der Balkanhalbinsel und wird oft als Geburtsort der Demokratie in Europa und Katalysator der westlichen Zivilisation angesehen. Das Land hat in den letzten Jahren stetige wirtschaftliche, soziale und rechtliche Veränderungen erlebt, wobei die linke Regierung versucht, das Land zu säkularisieren. Das Privileg der griechisch-orthodoxen Kirche besteht jedoch immer noch und ist im ganzen Land noch immer verbreitet, und die Religion ist immer noch fest in das Gefüge wichtiger Institutionen eingebunden. Die Finanzkrise und der Aufstieg der rechtsextremen Politik waren in den letzten Jahren wesentliche Faktoren.
Die Verfassung sowie andere Gesetze und Richtlinien schützen die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Artikel 3 der Verfassung Da es in Griechenland heißt, dass „die vorherrschende Religion die der Ostorthodoxen Kirche Christi“ ist, haben die jüngsten Regierungen vorgeschlagen, diesen Artikel dahingehend zu ändern, dass die „religiöse Neutralität“ betont wird.
Die Meinungs- und Pressefreiheit wird durch Artikel 14 geschützt: „Jeder Mensch kann seine Gedanken im Einklang mit den Gesetzen des Staates mündlich, schriftlich und durch die Presse äußern und verbreiten.“ Allerdings wurde das „Blasphemie“-Gesetz erst 2019 abgeschafft. Vorschläge zur Wiedereinführung der Bestimmung wurden verworfen nach öffentlichem Aufschrei.
Die Regierung unterstützt die orthodoxe Kirche finanziell; Beispielsweise zahlt die Regierung die Gehälter und die religiöse Ausbildung von Geistlichen, finanziert die Instandhaltung der Gebäude der orthodoxen Kirche und befreit die Einkünfte der orthodoxen Kirche aus ihren Besitztümern von der Steuer.
Während die staatliche Förderung der griechisch-orthodoxen Religion immer noch fest verankert ist, haben jüngste linke Regierungen Schritte zur Auflösung der orthodoxen Kirche unternommen.
Die ehemalige Regierung von Premierminister Alexis Tsipras schlug Änderungen vor, um die Rolle der orthodoxen Kirche im öffentlichen Sektor deutlich zu reduzieren. Der Die Regierung kündigte an, 10,000 von Geistlichen der Kirche besetzte Beamtenstellen „freizugeben“.Sie würden jedoch weiterhin die Gehälter der Geistlichen mit einem Zuschuss von 200 Millionen Euro pro Jahr bezahlen. Die Regierung schlug außerdem vor, das Konzept der „religiösen Neutralität“ in die Verfassung aufzunehmen, um den Religionen Privilegien zu entziehen. Diese Änderungen und Vorschläge waren wird von religiösen Konservativen stark kritisiert die die Regierung für ihren mangelnden Glauben kritisierten.
Religion wurde und wird in der griechischen Gesellschaft oft angenommen, wobei Umfragen die Verbreitung der östlich-orthodoxen Religion belegen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2005 ergab, dass 96.6 % der Befragten orthodoxe Christen waren und nur 2 % als Atheisten identifiziert wurden. Eine neuere Umfrage (2015) ergab jedoch, dass sich dies deutlich geändert hatte: 81.4 % orthodoxe Christen und 14.7 % Nichtreligiöse.
Trotz der zunehmenden Nichtreligiösität ist der orthodoxe Glaube immer noch in vielen Aktivitäten und Traditionen der örtlichen Gemeinschaften verankert, bis hin zum Präsidenten der Republik, der, obwohl er Atheist war, einen in der Verfassung vorgeschriebenen religiösen Eid ablegen musste der Amtsantritt im Jahr 2020. Seit 2019 ist jedoch die Wahlmöglichkeit zwischen der Ablegung eines religiösen Eides oder einer zivilrechtlichen Affirmation im Strafverfahren abgeschafft; Alle Bürger geben nun eine zivile Erklärung ab.
Aber, Die Religionszugehörigkeit ist immer noch in den Standesämtern eingetragen von Geburten, Ehen, Lebenspartnerschaften und Sterbefällen. Die Eintragung der Religion in Geburtsurkunden ist Gegenstand eines Antrags, den der EGMR im Jahr 2020 an Griechenland übermittelt hat (Papanikolaou gegen Griechenland).
Griechenland sei ein freies Land mit einer offenen und starken parlamentarischen Demokratie Freedom House, jedoch „Zu den anhaltenden Bedenken gehören Korruption, Diskriminierung von Einwanderern und Minderheiten sowie schlechte Bedingungen für Migranten und Flüchtlinge ohne Papiere.“
Der Aufstieg der extremen Rechten in den letzten Jahren gibt Anlass zur Sorge und hat zu Belästigungen sowie Gewalt- und Hasshandlungen geführt.
Im Oktober 2019 protestierten Humanisten dagegen Belästigung durch parlamentarische Verfahren von Panayote Dimitras, einem Menschenrechtsaktivisten, der mit dem griechischen Helsinki Monitor und der Humanistischen Union Griechenlands verbunden ist, vom Präsidenten einer rechtsextremen nationalistischen Partei.
Nach einer Reihe aufsehenerregender Blasphemiefälle und internationaler Kritik Das „Blasphemie“-Gesetz wurde 2019 abgeschafft. Das „Blasphemiegesetz“ wurde aktiv genutzt, um Einzelpersonen und Gruppen zu verfolgen, die die orthodoxe Religion in künstlerischen Darstellungen oder in sozialen Medien darstellten, verspotteten oder beleidigten.
Humanists International verurteilt die Tatsache, dass ihnen missbräuchliche Strafanzeigen drohen, weil sie sich gegen die Förderung von Rassismus und Hassreden durch einen religiösen Führer ausgesprochen und Menschenrechte und Nichtdiskriminierung verteidigt haben.
Humanists International fordert die griechische Regierung auf, die Verurteilung gegen Gilbert und Dimitras sofort und bedingungslos aufzuheben.
Humanists International hat den Fall von Gilbert und Dimitras beobachtet und Erklärungen zu ihrer Unterstützung veröffentlicht.