fbpx

Besorgniserregende Fälle

Mohammed Ould Shaikh Ould Mkhaitir

  • Firmenstandort / Mauretanien
  • Aktueller Status / Im Exil
  • Letzte Aktualisierung / 27 Januar 2022
  • Ursprungsland / Mauretanien

Mohammed Ould Shaikh Ould Mkhaitir („Cheick Mkhaitir“) ist ein Blogger und Anti-Sklaverei-Aktivist aus Mauretanien. Im Jahr 2014 wurde er wegen Heuchelei und Beleidigung des Propheten gemäß Artikel 306 des mauretanischen Strafgesetzbuchs zum Tode verurteilt. Grundlage hierfür war ein von ihm verfasster Beitrag, in dem er die Verwendung bestimmter religiöser Texte zur Rechtfertigung von Sklaverei und sklavenähnlichen Praktiken in Mauretanien kritisierte.

Obwohl seine Haftstrafe auf maximal zwei Jahre verkürzt wurde, wurde Mkhaitir letztendlich über fünf Jahre inhaftiert. Er verbrachte einen Großteil seiner Haft in Einzelhaft und hatte kaum Zugang zu Licht und Belüftung. Er wurde 2 freigelassen.


Geschichte des Falles

2021

Juli

Mkhaitir gibt eine Stellungnahme ab während des 3. Zyklus von Mauretaniens Universal Periodic Review. Er kritisiert die Entscheidung, das Strafgesetzbuch im Jahr 2018 zu überarbeiten, um die Todesstrafe für Verbrechen des Abfalls vom Glauben und der Blasphemie obligatorisch zu machen, sowie die anhaltende Schikane und Verfolgung von Anti-Sklaverei-Aktivisten in Mauretanien.

2020

Dezember 

Mkhaitir spricht im Namen von Humanists International auf der 67. Sitzung der Afrikanischen Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker. In seiner Erklärung ging es um die Verfolgung von Menschenrechtsaktivisten in Mauretanien und anderen afrikanischen Staaten.

2019

3 August

Mkhaitir gelingt die Umsiedlung in ein Land in Europa.

Juli 29

Mkhaitir ist freigegeben nach fünfeinhalb Jahren Haft, meist in Einzelhaft. Mkhaitir hat gesagt über seine Zeit in der Haft: „Die Haftbedingungen waren so hart, dass ich manchmal sieben Monate lang nicht duschen musste, und der psychische Druck war schrecklich.“ Erst ein Jahr nach meiner Verhaftung und der Verkündung des Todesurteils nach dem Prozess, den ich Ende 2014 durchlief, hatte ich Anspruch auf Familienbesuche.“

Eine der Bedingungen für seine Freilassung ist, dass er über Facebook und andere Medien, darunter auch im mauretanischen Staatsfernsehen, öffentliche Reueerklärungen abgibt.

2018

27 April

Die mauretanische Nationalversammlung verabschiedet ein Gesetz Er ersetzt Artikel 306 des Strafgesetzbuchs und schreibt die Todesstrafe für jeden vor, der wegen „blasphemischen Redens“ und „sakrilegischer Handlungen“ verurteilt wird. Das neue Gesetz eliminiert die Möglichkeit gemäß Artikel 306, die Todesstrafe für bestimmte Verbrechen im Zusammenhang mit dem Glaubensabfall durch Gefängnisstrafen zu ersetzen, wenn der Täter unverzüglich Buße tut. Das Gesetz weitet den Anwendungsbereich der Todesstrafe auch auf „abtrünnige Taten“ aus.

Der Zeitpunkt der Verabschiedung des Gesetzes scheint mit Mkhaitirs Fall zusammenzuhängen.

2017

November 9

Das Berufungsgericht von Nouadhibou hebt das Todesurteil gegen Mkhaitir auf und revidiert es in eine zweijährige Haftstrafe und eine Geldstrafe.

Als das Berufungsgericht seine Strafe herabsetzte, hatte Mkhaïtir bereits fast drei Jahre in Haft verbüßt ​​und hätte zu diesem Zeitpunkt freigelassen werden müssen. Die Regierung hält Mkhaitir jedoch weiterhin bis Juli 2019 an einem unbekannten Ort in „Verwaltungshaft“, angeblich zu seiner eigenen Sicherheit.

Juni

Die UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen gibt eine Stellungnahme ab Suche nach Mkhaitirs Inhaftierung sei willkürlich und fordert Mauretanien auf, ihn sofort freizulassen.

Januar

Der Oberste Gerichtshof verweist den Fall an das Berufungsgericht zurück, dasselbe Gericht, das Mkhaitirs Todesurteil bestätigt hat.

2016

November 15

Der Oberste Gerichtshof soll heute ein endgültiges Urteil im Fall Mkhaitir fällen, das Urteil wird jedoch verschoben, nachdem Demonstranten das Gericht umstellten und seine Hinrichtung forderten.

21 April

Das Berufungsgericht führt nach monatelanger Verzögerung eine Anhörung durch. In seiner Entscheidung bestätigte das Berufungsgericht die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts, verwies den Fall aber auch an den Obersten Gerichtshof zur Prüfung der Frage im Zusammenhang mit der Qualifizierung der Straftat (dh Apostasie versus Heuchelei).

Mkhaitir gab vor Gericht zu, dass er einen Fehler gemacht hatte und bat um Vergebung. Gemäß Artikel 306 des mauretanischen Strafgesetzbuchs wird „jeder Muslim, der sich des Verbrechens des Abfalls vom Glauben schuldig gemacht hat, sei es durch sein Wort oder durch eine offensichtliche oder offensichtliche Tat, aufgefordert, innerhalb von drei Tagen Buße zu tun.“ Wenn der Angeklagte innerhalb dieser Frist keine Reue zeigt, wird er zum Tode verurteilt und sein gesamtes Eigentum wird von der Regierung beschlagnahmt.“

2014

24 Dezember

Nach fast einem Jahr Haft wurde Mkhaitir in einem eintägigen Prozess verurteilt wird zum Tode verurteilt durch Erschießung durch ein Gericht in Nouadhibou im Nordwesten Mauretaniens.

Es gab zahlreiche Unregelmäßigkeiten im Prozess, einschließlich der Nichtberücksichtigung von Beweisen, des Verlusts von „Reue“-Kassetten durch die Polizei und der Weigerung des Gerichts, eine Erörterung des Inhalts von M'kheitirs Schriften zuzulassen. Morddrohungen waren im Vorfeld des Prozesses so häufig, dass drei von Mkhaitirs Anwälten zurücktraten.

Zu Beginn des Verfahrens bereute Mkhaitir erneut vor dem Tribunal und bat um Vergebung. Er erklärte, dass er nie die Absicht gehabt habe, den Propheten zu beleidigen, und dass jede in seinem Artikel enthaltene Beleidigung das Ergebnis einer Fehlinterpretation sei.

Das Gericht , erklärt Mkhaitir wurde der Verbrechen (1) der Heuchelei (angeblich jemand, der das Verbrechen des Abfalls begangen hat und unaufrichtig bereut) und (2) der Beleidigung des Propheten schuldig gesprochen und verurteilte ihn zum Tode durch ein Erschießungskommando. Als das Urteil vorgelesen wurde, fiel Mkhaitir unter dem Jubel der Menge in Ohnmacht.

Januar 2

Mkhaitir ist verhaftet und gemäß Artikel 306 des Strafgesetzbuches wegen Abfall vom Glauben angeklagt. Die Anklage bezieht sich auf einen Blogbeitrag, in dem es um die Situation der Sklaverei und Kastendiskriminierung in Mauretanien ging. Der Beitrag wurde im Dezember 2013 veröffentlicht. Nach seiner Veröffentlichung kam es im ganzen Land zu Massenprotesten, die die Hinrichtung Mkhaitirs wegen „Blasphemie“ forderten.

Im Freedom of Thought Report 2014 von Humanists International heißt es zu den Protesten: „Es gab zahlreiche Aufrufe, unter anderem von Imamen, Gelehrten und Professoren, die Hinrichtung M'Kheitirs.“ Ein Prediger, Abi Ould Ali, bot jedem, der den Blogger tötete, 4,000 Euro. Die mauretanische Regierung und Oppositionsparteien unterstützten die Proteste. Präsident Mohamed Ould Abdel Aziz sagte: „Wir werden Gottes Gesetz auf jeden anwenden, der den Propheten beleidigt und eine solche Beleidigung veröffentlicht.“


Hintergrundinformationen

Im Jahr 2021 wurde Humanists International erneut veröffentlicht Ein Interview mit Mkhaitir, in dem er über seinen Hintergrund und die Prüfungen spricht, denen er als ausgesprochenes Mitglied der Maalmine-Kaste gegenüberstand.

Über seine jüngeren Jahre und seine Entscheidung, sich im Kampf gegen die Sklaverei zu engagieren, erzählt Mkhaitir: „Ich wurde 1983 geboren, habe drei Brüder (zwei Mädchen und einen Jungen) und bin der älteste meiner Brüder. Ich erhielt in meiner Kindheit eine reine Religionserziehung, bis ich den Koran und viele islamische Scharia-Bücher auswendig lernte. Dann ging ich in die Regelschule und setzte mein Studium fort, bis ich einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften erhielt. Meine Gedanken begannen sich zu ändern, als ich an die Universität kam, wo ich dann in die Hauptstadt zog, um zu studieren, und ich begann, viele Bücher zu lesen. Ich war seit meiner Kindheit nicht zufrieden mit der gesellschaftlichen Situation, aber ich hatte keine Wahl, ich Ich vertrieb die Ideen, die mir von Zeit zu Zeit kamen, außer dass die Universitätsszene ein entscheidender Schritt war, weil ich mich einer Studentenbewegung der kommunistischen Linken anschloss. . . . Nach meinem ersten Studienjahr wurden meine Ideen klar genug, um mein Anliegen – das Thema der Unberührbaren – und andere Anliegen wie die Sklaverei zu verteidigen. Und ich nahm das Schreiben als Waffe, um den Kampf zu führen. In diesem Rahmen arbeitete ich weiter, bis mich einer der Artikel Ende 2013 dazu brachte, vor dem Galgen zu stehen"


Länderhintergrund

Das Gesetz und die rechtlichen Verfahren von Mauretanien basieren auf der Scharia. Scharia-Verbrechen wie Häresie, Abfall vom Glauben, Atheismus, Gebetsverweigerung, Ehebruch und Alkoholismus sind alle im Strafgesetzbuch enthalten.

Aufgrund einer Gesetzesänderung im Jahr 2018 ist Apostasie nun ein Verbrechen, das mit der Todesstrafe geahndet wird. Die Änderung von Artikel 306 des Strafgesetzbuchs besagt, dass die Todesstrafe auf „jeden Muslim, Mann oder Frau, angewendet wird, der Allah“, seinen Gesandten, seine Lehren oder einen seiner Propheten lächerlich macht oder beleidigt, „selbst wenn [der Angeklagter] bereut“. Das Gesetz sieht außerdem eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren und eine Geldstrafe von bis zu 600,000 Ouguiyas (ca. 13,804 Euro) für „Verletzung öffentlicher Unanständigkeit und islamischer Werte“, „Verstoß gegen Allahs Verbote“ oder Beihilfe zu deren Übertretung vor.

Um Menschenrechtsverteidiger, Aktivisten, Blogger und politische Dissidenten zu zensieren und strafrechtlich zu verfolgen, nutzt die Regierung repressive Gesetze, die strafrechtliche Verleumdung, weit gefasste Definitionen von Terrorismus und „Aufstachelung zum Rassenhass“ sowie Anklagen wegen „Verbreitung von Atheismus“ umfassen.

Die mauretanische Gesellschaft ist streng kastenbasiert. Die Beidane, die arabisch-berberischer Herkunft sind, sind politisch und sozial dominant, während die ethnischen Gruppen der Haratine und Maalmine wirtschaftlich und politisch marginalisiert bleiben. Wie Mkhaitir selbst geschrieben:

"In Mauretanien gibt es drei Grundkasten. Die erste ist die „Beïdane“, was die Klasse der Herren bedeutet, die zweite sind die „Harratine“, also die Sklaven, und die dritte ist die „Maalmine“, also die Klasse der Unberührbaren. . . . Land in Mauretanien gehört zur Herrenklasse, und einige ehemalige Sklaven besitzen einen kleinen Teil davon. Was die Klasse der „Maalmine/Unberührbaren“ betrifft, so haben sie nichts."


Die Arbeit von Humanists International, sie zu unterstützen

Humanists International beschäftigt sich etwa seit seiner Verurteilung im Jahr 2014 mit Mkhaitirs Fall.

Während seiner gesamten Haftzeit überwachte Humanists International Mkhaitirs Freilassung und setzte sich öffentlich für seine Freilassung ein. Darüber hinaus übte Humanists International über Hinterkanäle Druck aus, um sich für seine Freilassung einzusetzen. Es verurteilt sein erstes Todesurteil und herausgefordert Seine Verurteilung wegen „Apostasie“ mehrfach vor dem UN-Menschenrechtsrat. Im Jahr 2015 wurde es auch gemacht eine schriftliche Einreichung an die Universal Periodic Review (UPR) Mauretaniens, in der sein Fall im Mittelpunkt stand. Im November 2018, Humanists International trat einer Koalition von bei 31 NGOs fordern, dass die gerichtliche Anordnung seiner Freilassung respektiert wird.

Humanists International arbeitet weiterhin mit Mkhaitir zusammen, um das Bewusstsein für anhaltende Rechtsverletzungen in Mauretanien zu schärfen. Während Mauretaniens UPR 2021, Mkhaitir gab eine Videoerklärung ab vor dem UN-Menschenrechtsrat im Namen von Humanists International, in dem er das Versäumnis der Regierung verurteilte, sich mit der anhaltenden Praxis der Sklaverei und der Verfolgung von Anti-Sklaverei-Aktivisten zu befassen.

Teilen
WordPress-Theme-Entwickler – whois: Andy White London