Februar
Am 1. Februar 2023 hob das Gericht von Algier seine Verurteilung auf.
April
Der Prozess gegen Djabelkhir findet am 1. April 2021 vor dem erstinstanzlichen Gericht Sidi Mhamed statt. Laut Amnesty International wurde er nicht über den Termin seines Prozesses informiert.
Djabelkhir wurde am 144. April wegen Verstoßes gegen Artikel 2 bis 22 für schuldig befunden und zu drei Jahren Gefängnis sowie einer Geldstrafe von 3 Dinar (ca. 50,000 US-Dollar) verurteilt. Bis zur Berufung bleibt er frei.
Februar
Djabelkhir wird vor Gericht geladen, nachdem ein Kollege eine Beschwerde eingereicht hat, dass seine Schriften „einen Angriff und eine Verhöhnung der authentischen Hadithe der Sunna [der Sitte und Praxis] des Propheten“ darstellten und Einzelpersonen psychischen Schaden zugefügt hätten.
Januar
In einer Reihe von Facebook-Posts vom Januar 2020 zieht Djabelkheir Vergleiche zwischen Eid al-Adha und den Berber-Neujahrsfeiern; bezeichnet einige Geschichten im Koran als „Mythen“; und sagt, er halte einige Hadithe für „apokryphisch“.
Im selben Monat erfährt Djabelkhir durch Freunde, dass gegen ihn gemäß Artikel 144 bis des algerischen Strafgesetzbuchs ermittelt wird. Er wurde nicht offiziell über die Untersuchung informiert.
Saïd Djabelkhir ist ein führender Experte für Sufismus und der Gründer von Cercle des Lumières für freie Gedanken (Circle of Enlightenment for Free Thought) ist ein Verein für Denker und Akademiker, die sich für einen fortschrittlichen Islam einsetzen. Nach seinem Abschluss in Islamwissenschaften an der Universität Algier unterrichtete Saïd Djabelkhir mehrere Jahre lang arabische Sprache und Philosophie an Mittel- und Oberschulen.
Im Jahr 2000 begann er seine Karriere als Kulturredakteur zahlreicher algerischer Zeitungen wie z Al Fadjr, El Djazair und Echorouk El Yawmi. Er arbeitete auch für arabische Zeitungen wie die Tageszeitung der VAE Khaleej Zeiten wo er Redakteur des Kulturteils war.
Djabelkhir ist in Algerien auch als Radio- und Fernsehpersönlichkeit bekannt, wo er vier Jahre lang für (Radio Alger Chaîne 1) als Produzent und Moderator von acht Kultursendungen arbeitete, darunter „Nass el Hadhra“, eine Sendung über Sufi-Musik und Poesie . Von 2011 bis 2012 war er Produzent und Moderator der Sufismus-Sektion des algerischen Fernsehsenders „Canal Algérie“.
Djabelkhir veröffentlichte mehrere Bücher auf Arabisch und Französisch über Sufismus und Islam, darunter: Sufim und Schöpfung (El Mahroussa, Kairo 2007), Sufismus, Religion und religiöser Referent (Fairouz, 2010) und Die Sufi-Bruderschaften in Algerien, (Fairouz, Algerien 2011).
Laut Verfassung ist Algerien ein sunnitisch-islamischer Staat. Die Verfassung verbietet Nicht-Muslimen die Besetzung hochrangiger Regierungsämter. Nichtreligiöse Gruppen treffen sich im Geheimen, um staatlicher Verfolgung und gesellschaftlicher Anerkennung zu entgehen. Diejenigen, die dem Islam „abschwören“, können mit Gefängnis, Geldstrafen oder Zwang zur erneuten Konvertierung belegt werden. Algerien ist seit 2014 Mitglied des UN-Menschenrechtsrats, dennoch wird den meisten Menschenrechtsexperten und internationalen NGOs weiterhin der Zugang zum Land verweigert. Algerien ist Mitglied der Liga der Arabischen Staaten (LAS) sowie der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC).
Das „Blasphemie“-Gesetz ist streng und wird weithin durchgesetzt. Die Nicht-Religiösen sind im öffentlichen Raum weitgehend unsichtbar, und auch wenn die Gesetzgebung nicht speziell auf sie abzielt, kann davon ausgegangen werden, dass erhebliche Vorurteile gegenüber nicht-muslimischen Religionen gleichermaßen, wenn nicht sogar noch stärker, auf Ungläubige zutreffen.
„Blasphemie“ ist durch mehrere Rechtsinstrumente verboten. Das Strafgesetzbuch verbietet Beleidigungen gegen den Islam oder den Propheten Mohammed, und dies wird in der Mediengesetzgebung noch verstärkt.
Das Verbrechen der „Blasphemie“ wird mit einer Freiheitsstrafe von maximal fünf Jahren bestraft und die Gesetze werden weit ausgelegt. Beispielsweise kam es in den letzten Jahren aufgrund der Blasphemiegesetze zu mehreren Verhaftungen wegen Nichtfastens während des Ramadan, obwohl dies nach algerischem Recht nicht vorgeschrieben ist. Nichtfastende („non-jeûneurs“) werden immer wieder von Polizei und Zivilgesellschaft schikaniert.
Öffentliche Proteste für Gewissensfreiheit und das Recht auf Fastenverzicht (darunter viele säkulare Amazigh-Bewegungen) haben eine öffentliche Debatte ausgelöst, in der einige Führer der islamistischen Bewegung die Todesstrafe für das Versäumnis, im Ramadan zu fasten, gefordert haben.
Neben dem Ramadan wird auch der nach religiösen Gesetzen verbotene Alkoholkonsum verstärkt kontrolliert und hat seit 2012 zur Zwangsschließung mehrerer Bars geführt.
Seit 2006 ist die Missionierung durch Nicht-Muslime illegal und wird mit einer Geldstrafe von bis zu 10,000 Euro und einer Freiheitsstrafe von maximal fünf Jahren geahndet. Nicht-muslimischen Missionsgruppen ist nur noch die Durchführung humanitärer Aktivitäten gestattet. Die Verbreitung von Materialien, die „den Glauben eines Muslims erschüttern“ oder „den islamischen Glauben untergraben“ könnten, ist ebenfalls verboten.
Apostasie wird nicht ausdrücklich bestraft, zieht aber teilweise familienrechtliche Konsequenzen nach sich.
Humanists International geht davon aus, dass Saïd Djabelkhir allein wegen der friedlichen Ausübung seiner Rechte auf Religions- und Glaubensfreiheit sowie auf freie Meinungsäußerung ins Visier genommen wird, und fordert die algerischen Behörden auf, seine Verurteilung aufzuheben.
Humanists International setzt sich derzeit für die Einstellung des Verfahrens gegen Djabelkhir ein.