fbpx

Befürwortungserklärungen

UPR-Ergebnis von Norwegen

  • Datum / 2025
  • Wo / Norwegen
  • Relevante Institution / UN-Menschenrechtsrat
  • UN-Artikel / Universal Periodic Review

MÜNDLICHE ERKLÄRUNG

Internationale der Humanisten

UN-Menschenrechtsrat, 58. Sitzung (24. Februar–4. April 2025)

UPR-Ergebnis von Norwegen

Sprecher: Leon Langdon

Vielen Dank, Herr Präsident.

Ich gebe diese Erklärung im Namen von Humanists International und der Norwegischen Humanistischen Vereinigung ab.

Wir danken der norwegischen Delegation für ihre Präsentation und ihr Engagement im UPR.

Wir möchten jedoch unsere Enttäuschung über die Weigerung Norwegens zum Ausdruck bringen, das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte zu unterzeichnen.

Die in verschiedenen Mitteilungen der norwegischen Regierung zum Ausdruck gebrachte potenzielle Unsicherheit über den Ausgang einzelner Beschwerden ist kein ausreichender Grund, keinen Mechanismus einzuführen, der allen Bürgern Mindeststandards und -rechte garantiert und die Staaten zu deren Einhaltung verpflichtet.

In vielen anderen Bereichen ist Norwegen ein Vorreiter in Sachen Menschenrechte. Daher ist es schwer verständlich, warum das Land sich nicht vielen seiner engen Verbündeten und Nachbarn anschließen kann, die das Fakultativprotokoll unterzeichnet haben.

Mit seiner Verweigerung der Unterzeichnung untergräbt Norwegen nicht nur die im Pakt verankerten Menschenrechte seiner eigenen Bürger, sondern legitimiert auch die Priorisierung nationaler Belange gegenüber dem Völkerrecht im Allgemeinen und schwächt damit die Menschenrechte und das Völkerrecht insgesamt. Ein fast zehn Jahre altes Weißbuch kann nicht weiterhin als Rechtfertigung für Norwegens Weigerung dienen, das Fakultativprotokoll zu ratifizieren.

Das Fakultativprotokoll schafft ein wirksames System zur Durchsetzung der Rechte des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR) und ermöglicht es Bürgern, Beschwerden bei einem internationalen Menschenrechtsgremium einzureichen. Deshalb ist das Fakultativprotokoll, das 2013 in Kraft trat, so wichtig.

Wir fordern Norwegen dringend auf, seinen Ruf zu wahren, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte seiner Bürger zu sichern und das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte zu unterzeichnen.

Danke.

Empfohlene akademische Referenz

„UPR-Ergebnis von Norwegen“, Humanisten International

Teilen
WordPress-Theme-Entwickler – whois: Andy White London